Die Passion 2025

Die Geschichte über Liebe, Freundschaft und Verrat

Ein Chorprojekt mit Anne Petersen

Kirchenmusikerin für Jazz/ Rock/ Popmusik

Der Chor, bestehend aus wunderbar engagierten Männern und Frauen und acht Solist:innen, verbindet szenisches Schauspiel mit deutschen Popsongs. Der Chor erzählt die uralte Geschichte von Jesus´ Leiden und Tod.
Mit modernen, bekannten Liedern und anderen zeitgenössischen Elementen schlägt er eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Diese künstlerische Verschmelzung soll nicht nur die emotionale Tiefe und das zeitlose Anliegen der biblischen Geschichte unterstreichen, sondern auch den Bezug zur heutigen Zeit bewahren. Erleben sie die bewegende Passionsgeschichte in einem einzigartigen Format.

Eintritt frei. Spenden erbeten.

Moderne Musik als verbindendes Element

Unsere Adaption folgt der biblischen Vorlage. Wobei die zentralen Ereignisse – von der Verhaftung Jesu bis zur Kreuzigung und Auferstehung – erhalten bleiben. Gleichzeitig haben wir Elemente hinzugefügt, die das moderne Publikum ansprechen und berühren sollen. Bekannte Lieder, die geschickt in die Handlung eingeflochten sind, bieten einen vertrauten Zugang zur Geschichte und ermöglichen es dem Publikum, die Emotionen und Botschaften auf einer neuen Ebene zu erleben.

Die Auswahl der modernen Lieder ist sorgfältig getroffen, um die verschiedenen Stationen der Passionsgeschichte musikalisch zu untermalen und zu verstärken. Jeder Song dient dazu, die tiefen Emotionen und universellen Themen der biblischen Erzählung – wie Liebe, Opfer, Verrat und Erlösung – eindringlich zu vermitteln.

Warum gerade jetzt?

In unserer heutigen Zeit, die von rasanten Veränderungen, sozialen Ungerechtigkeiten, allgemeiner Unsicherheit und globalen Krisen geprägt ist, bieten die Themen der Passionsgeschichte wertvolle Lektionen und Denkanstöße.

Wir möchten die Relevanz der Passionsgeschichte für das heutige Leben und die aktuellen gesellschaftlichen und persönlichen Herausforderungen vermitteln. Die Geschichte von Liebe, Opferbereitschaft und Erlösung kann uns daran erinnern, dass Mitgefühl, Empathie und Zusammenhalt gerade in herausfordernden Zeiten von größter Bedeutung sind. Es handelt sich also um eine universelle Botschaft.

Wir hoffen, dass diese moderne Passion Raum bietet für Reflexion und Dialog und die Zuschauer:innen dazu inspiriert, diese grundlegenden Werte in ihrem eigenen Leben und in der Gesellschaft zu verankern.

Termine

29. März, 19h

St.-Remigius-Kirche
Albersdorf

Eintritt frei

Spende erbeten

5. April, 19h

St.-Jürgen-Kirche
Heide

Eintritt frei

Spende erbeten

12. April, 19h

Pauluskirche
Brunsbüttel

Eintritt frei

Spende erbeten

Eintritt frei. Spenden erbeten.